News von Norderney

Tourismus

13.06.2016
marienhoehe dachdecker

Marienhöhe Geöffnet

Norderney / Marienhöhe – nach juristischer Auseinandersetzung und einer Grundsanierung öffnet am 15. Juni um 17:00 Uhr die Marien.höhe auf Norderney. Die Marienhöhe wird mit Sicherheit wieder ein touristischer Hotspot der Insel werden. Die Renovierung gestaltete sich schwieriger als gedacht – Asbest, giftige Farben und unzureichende Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten sowie die Maßgabe alles unter Denkmalschutzgesichtspunkten behutsam zu erneuern machten die Renovierung lang und teuer.

marienhöhe60er

Postkarte Marien.höhe – Sammlung Jochen Pahl

Die Insel freut sich, daß die Marien.höhe unter neuer Leitung touristisch wieder attraktiv wird – in der Vergangenheit waren die Kritiken und Schlagzeilen eher negativ. “Auf der Terrasse nur Kännchen” ist Ausdruck einer ganzen Generation von Gaststätten, die Zeiten sind nun endgültig vorbei!

Dunkle Wolken - Marienhöhe

jahrelang dunkle Wolken über der Marienhöhe

Marienhöhe 2016

Die neue Marienhöhe steht nun unter der Regie der Familie Brune. Gastronomisch gesehen kann es auf der Düne am Weststrand nur aufwärts gehen. Brunes haben mit der Milchbar und dem einzigen Sternelokal der ostfriesischen Inseln (Restaurant Seesteg) bewiesen, daß sie ihr Handwerk verstehen. Das Cafe auf der Düne soll Frühstück, kleine Speisen und zum Sundowner Wein anbieten. Die Atmosphäre wird elegant im historischen Kontext stehen, die Aussicht ist wohl die beste der ganzen Insel.

mareinhoehe20er

Marienhöhe 20er Jahre – Sammlung Jochen Pahl

Die Geschichte der Marienhöhe auf Norderney

Die Marienhöhe ist eines der traditionsreichsten Ausflugslokale auf Norderney und ein beliebter Aussichtspunkt mit Blick über die Nordsee. Ihre Geschichte reicht bis ins späte 19. Jahrhundert zurück und ist eng mit der Entwicklung des Seebades verbunden.

Im Jahr 1883 wurde an der Stelle, an der sich heute die Marienhöhe befindet, zunächst eine einfache Schutzhütte errichtet. Diese diente Spaziergängern als Unterstand bei schlechtem Wetter. Die exponierte Lage auf einer Düne am Weststrand machte den Ort schnell beliebt.

1890 entstand hier das erste feste Gebäude: Ein hölzernes Ausflugslokal, das von dem Gastwirt Johann Pieper betrieben wurde. Es erhielt den Namen „Marienhöhe“ – vermutlich zu Ehren von Königin Marie von Hannover, die im 19. Jahrhundert häufig auf Norderney weilte.

Das Lokal entwickelte sich rasch zu einem beliebten Treffpunkt für Kurgäste und Insulaner. Im Laufe der Jahre wurde es mehrfach erweitert und modernisiert. Besonders nach dem Ersten Weltkrieg erlebte die Marienhöhe einen Aufschwung, als immer mehr Urlauber die Insel besuchten.

1927 erfolgte ein grundlegender Neubau: Das alte Holzgebäude wurde durch einen massiven Bau ersetzt, der bis heute das Bild prägt. In den folgenden Jahrzehnten blieb die Marienhöhe ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens auf Norderney – als Café, Restaurant und Veranstaltungsort.

Nach mehreren Besitzerwechseln und Renovierungen präsentiert sich die Marienhöhe heute als modernes Ausflugslokal mit historischem Flair. Sie verbindet Tradition und zeitgemäße Gastronomie – und bietet Gästen wie eh und je einen einzigartigen Panoramablick über Meer, Strand und Dünen.

Quellen:
www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/historisch/orte/marienhoehe.html

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You may use these HTML tags and attributes:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>