News von Norderney

Wirtschaft

06.03.2015
norddeich

Goodbye Norddeich

Norddeich Tourismus

Norderney / Norddeich – Mehr ungeschickt geht irgendwie nicht!

Kurdirektor Armin Korok

Armin Korok der neue Kurdirektor in Norddeich

Kurdirektor von Norddeich Armin Korok zum bis 2017 geschlossenem Strand -/Freibad: “Die Gäste können doch in Norddeich wohnen und woanders baden!”

Kurdirektor von Norddeich Armin Korok zu den 800.000,- Mehreinnahmen durch die Kurtaxerhöhung: “Wo das Geld ist kann ich Ihnen auch nicht sagen!!”

Norddeich Norderney Tourismusentwicklung

Norddeich macht schwere Zeiten durch, für Norderney ist dies nicht gerade positiv und der neue Kurdirektor ist bislang wenig hilfreich um die Situation zum Vorteil zu verändern.

Tourismus an der Küste lebt vom Wasser und vom Meer, das Baden ist ein unverzichtbares Angebot für einen Küstenbadeort, die Schließung des Freibades am Strand von Norddeich Mole ist ungefähr zu vergleichen mit einer Autobahntankstelle, die den Verkauf von Benzin und Diesel einstellt um sich auf die echte Gewinnbringer zu konzentrieren und deshalb künftig nur noch Kaffee und Brötchen anbietet.

norddeich

Nordseeheilbad ohne Freibad (bis 2017)

Die Attraktivität von Norddeich leidet enorm, dies strahlt auch auf Juist und Norderney aus – viele Tagesgäste kommen aus Norddeich und Umgebung auf die Inseln.

Norddeich hat seinen Platz in der Tourismusregion Ostfriesland der unbedingt verteidigt und ausgebaut werden muß. Der Tourismus unterscheidet sich zwar von dem auf den Insel, ist qualitativ auch noch verbesserungsfähig könnte aber im Sinne eines ausgewogenen Gesamtangebotes des Tourismusdreiecks Norden / Juist / Norderney und Baltrum ein echtes Erfolgsmodell werden.

So allerdings nicht: Goodbye Norddeich

Artikel merken
19794 Views

11 Kommentare zu “Goodbye Norddeich

  1. Andrea Schneider sagt:

    Hallo Norddeich

    Wirklich sehr schade das das Freibad geschlossen wird. Allerdings sind die Einkaufsmöglichkeiten in Norddeich mehr als bescheiden. Bei unseren Besuch im Jahr 2013 haben wir dort außer dem Netto Laden keine wirkliche Alternative gefunden. Eine Metzgerei haben wir vergeblich gesucht. Es kann doch nicht angehen das man zum einkaufen jedesmal mit dem Rad oder Auto nach Norden fahren muss. Da machen wir doch lieber unseren Urlaub weiterhin auf der wunderschönen Insel Norderney. Gebucht ist schon

  2. Holger Kleen sagt:

    GEFÄLLT MIR NICHT! Wie sollen zukünftig neue Touristen(Zielgruppen) für Norddeich gewonnen und die bisherigen Urlauber zum Wiederkommen animiert werden, wenn derart NEGATIV über den Ort geschrieben wird?

    Welche Rolle soll das Nordseeheilbad Norddeich nach Ansicht des Autors im Tourismusdreieck der Inseln Juist, Norderney, Baltrum und der Stadt Norden spielen? Die qualitative Spitzenplätze sind angeblich für die Inseln reserviert, bleibt also nur noch das niedrigpreisige quantitative Massengeschäft?

    “Goodbye Norddeich” und ein durchgestrichenes Ortsschild sind jedenfalls keine zukunftweisende Lösung!

  3. Seit etwa 23 jahren lebe ich in Norddeich als selbständiger Gastronom und hotelier mit zuletzt sechs
    restaurants und einem hotel, und vor 2 jahren habe ich mich wegen massiver gesundheitlich. probleme nach und nach in den ruhestand versetzt.
    Das, was hier im blog von Hans Vollmer angesprochen wird, ist nur zu wahr, und leider ist es nur die
    spitze des eisbergs. “Nörder” politik kann man vergleichen mit einem amateurtheater, aber leider
    ohne den charme, den diese mit herzblut auftretenden bühnen oft ausstrahlen; stattdessen hat man all das übernommen, was politprofis so unerträglich macht: mauscheleien, seilschaften, geheimnistuerei.
    Die amtsperioden der beiden letzten kurdirektoren durfte ich von anfang bis ende miterleben, und man tut ihnen sicherlich kein unrecht, wenn man ihnen nachsagt, dass sie sich nahtlos eingefügt
    haben, und ich bin sicher, dass auch Herr Korok, der neue leiter der kurverwaltung, exakt dem stellenprofil entsprechen wird, das die politik erstellt hat.
    Zwei seiner ersten aussagen, dass die urlauber halt woanders schwimmen müssen, wenn das freibad aus geldmangel schliesst und dass nun mal keiner weiss, wo das ganze geld geblieben
    ist entsprechen genau den vorgaben, die er bekommen hat.
    Er wird auch sehr schnell begreifen, dass es kontraproduktiv ist, unangenehmes zu klar zu formulieren. In Norden reagiert man folgendermaßen:
    Als erstes dementiert man voller abscheu, solange es nur irgend geht, dann spricht man getragenen tones über fehlentwicklungen in der vergangenheit in globalen zusammenhängen,
    die man nicht beeinflussen kann, dann findet man warme worte über eigenen einsatz trotz schier
    unmenschlicher belastungen, dann spricht man vage über unbegreifliche widerstände im eigenen
    gemeinwesen und deren ursache in kranhaftem persönlichen ehrgeiz, und dann greift man zum
    allseits beliebten totschlagargument:
    Man erklärt die kritiker zu nestbeschmutzern. Jeder, der es wagt, kritik zu äussern, wird verantwortlich gemacht für alles negative, was die zukunft noch bringt. Das klappt fast immer, und zur not kann man solange weitermachen, bis der kritiker resigniert.
    Herr Kleen hat in seinem kommentar kurz angedeutet, wie man das macht…
    Übrigens:
    Über inhalte kann man unterschiedlicher meinung sein, das ist selbstverständlich, aber was diese
    kolumne von ähnlichen im netz oder auch von ostfriesischen zeitungen oder zeitschriften
    unterscheidet: Sie ist hervorragend geschrieben.
    Musste mal gesagt werden, unbekannterweise…

  4. Rainer klöckner sagt:

    Wir fahren seit vielen Jahren nach Norddeich. Gerade das Freibad haben wir in den letzten Jahren immer besucht. Die Kinder konnten dort spielen und gerade an den heißen Tagen der letzten Sommerferien konnte man sich dort abkühlen. Bei Ebbe ist eine Abkühlung im Meer ja schlecht möglich. Wir werden in Zukunft keine Sommerferien mehr in Norddeich verbringen. So kann man keine Touristen nach Norddeich locken. Sehr schade –

  5. Theo Furmann sagt:

    Hallo,
    der Kommentar des Kurdirektors, -Die Leute können doch in Norddeich wohnen und woanders baden- ist doch echt scheiße und sagt doch aus, dass dieser Mann vollkommen fehl am Platze ist. Als Vermieter in Nordeich habe ich schon Bedenken, dass durch die Schließung des Freibades die Besucherzahlen zurückgehen. Ich zahle neben der Kurtaxe auch Fremdenversabgab eund ich möchte gene mal wissen, wo dieses Geld versandet.

  6. Markus Gawor sagt:

    Als Berufstätiger habe ich nicht die Zeit um mich ständig nach den Gezeiten richten zu können wenn ich mich im Sommer mal im Wasser abkühlen möchte.Das Freibad war hier eine hervorragende und preisgünstige Alternative zum baden im Meer, die nun leider weggefallen ist! Ich bin nun nicht wirklich über die Finanzsituation in Norden-Norddeich im Bilde, kann mir aber nicht vorstellen, das bei tausenden und abertausenden Touristen und Steuergeldern nichts für die Erhaltung des Freibades übrigbleibt.Ich habe auch eine Petition mitunterschrieben die der Schliessung Einhalt gebieten sollte.Leider wird Volkes Stimme nicht gehört bzw. ignoriert.Die Verantwortlichen sollten sich was schämen! Zudem gibt es in Norden nicht nur finanzkräftige Familien, die sich den Eintritt für das Ocean Wave oder gar eine Fähre nach Norderney leisten können.Diese Leute kucken nun ebenfalls in die Röhre.Schade schade kann ich nur sagen, ich hoffe, das Freibad wird bald wieder eröffnet….

  7. Da sage ich auch “Goodbye Norddeich” – bei dem Sommerwetter kein Freibad mehr, so dass auch weniger geübte/sichere Schwimmer die Gelegenheit haben, draußen zu schwimmen .. .
    Wenn ich woanders baden soll, kann ich auch gleich woanders wohnen – da entfällt dann noch der Autoverkehr und ich tu was für die Umwelt … “Hallo Bensersiel”!

  8. Rümmler,Klaus sagt:

    Gute Nacht Norddeich !!!
    Gerade an schönen Wocchenenden sind wir vom Emsland gern nach Norddeich gefahren,
    um im Freibad eine Erfrischung mit Meerwasser zu geniessen ,unabhängig von Ebbe und
    Flut.Nach einem schönen Abendessen mit frischen Fisch und einer Übernachtung auf dem
    schönen Zeltplatz war es immer ein gelungenes Wochenende.Das hat sich vorerst erledigt
    und wir suchen nach anderen schönen Zielen.

  9. Rümmler,Klaus sagt:

    Gute Nacht Norddeich !!!
    Gerade an schönen Wochenenden sind wir schon jahrelang vom Emsland gern nach Norddeich gefahren,um im Freibad eine Erfrischung mit Meerwasser zu geniessen, unabhängig von Ebbe und Flut. Nach einem schönen Abendessen mit frischen Fisch und einer Übernachtung auf dem schönen Zeltplatz war es immer ein gelungenes Wochenende.

    Das hat sich leider vorerst erledigt und wir müssen nun nach anderen schönen Zielen suchen. Aber wir verstehen die “Touristen-Politik” überhaupt nicht!!! Denn wer schläft schon so weit weg vom Badespass? Es kommen nicht nur keine Touristen mehr, der ganze Ort geht auch gastronomisch “pleite”. Leute (Anwohner und Touristen), tut was, wehrt Euch!!! Sonst könnt Ihr mit den Seehunden um die Wette “heulern”.

  10. Wir waren schon in zig Seebäder an Nord- und Ostsee und das seit Jahrzehnten ! Überall gab es einen Supermarkt, Drogerie etc. was man in Norddeich vergeblich sucht. So etwas gibt es nirgendwo. Da ist Nachholbedarf dringend angesagt. Daß das Freibad geschlossen wurde, nur weil ang. die Wasserpumpe nicht mehr funktioniert ( Aussage der Mitarbeiter an der >Strandkorbvermietung ) verstehe Ich nicht, was mit den Einnahmen passiert ? Gerade Norddeich mit seinen krassen Gezeiten ( wenn man Glück hat, ist manchmal das Wasser da ) war das Freibad eine Super Alternative bei Ebbe. Viele werden auf andere Seebäder ausweichen – und das zurecht !
    Tschüs Norddeich…..

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You may use these HTML tags and attributes:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>